FAQ - Verbot der Nutzung bestimmter Heizungsarten für Privatpools
Welche Auswirkungen hat die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen der Bundesregierung für private Schwimmbadbesitzer?
Für welchen Zeitraum gilt das Heizverbot?
Welche Schwimmbäder sind betroffen?
Sind Hotelpools und öffentliche Schwimmbäder ebenfalls betroffen?
Wie kann der Pool weiterhin beheizt werden?
Darf zum Beheizen die Abwärme von der Hausheizung oder der Pumpe verwendet werden?
Wie verhält es sich, wenn die Wärmepumpe sowohl mit Solar- als auch mit Netzstrom betrieben wird?
Darf beheizt werden, um Schäden an der Technik zu vermeiden?
Darf das private Schwimmbecken weiterhin beheizt werden, wenn es für gesundheitliche Zwecke (therapeutische Anwendungen) verwendet wird?
Muss das Bad komplett stillgelegt werden?
Macht es Sinn, den Pool ganz außer Betrieb zu nehmen?
Ist eine Anlagenabschaltung mit minimalem Aufwand möglich?
Welche Voraussetzungen für eine Außerbetriebnahme gibt es (Wasser ablassen, BlueClear-Außerbetriebnahmen, Filter entleeren, etc.)?
Ist eine energetische Umrüstung/Erweiterung der Anlagentechnik mit minimalem Aufwand möglich?
Kann die Schwimmbadhallenheizung weiterhin betrieben werden?
Wo kann der genaue Verordnungstext heruntergeladen werden?
FAQ - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Viele Pool-Besitzer wollen schon heute einen aktiven Beitrag leisten und streben einen ressourcenschonenden Betrieb an, ohne auf das private Badevergnügen verzichten zu müssen. Finden Sie hier die wichtigsten Antworten zu Ihren Fragen.
Welche langfristigen Energieeinsparungsmöglichkeiten gibt es?
Was ist beim Neubau eines Schwimmbades zu beachten?
Die News Lösungen zum Heizverbot
Nachdem das Bundeskabinett die Beheizung privater Pools mit Strom- und Gasbeheizung im Zeitraum vom 1. September bis 28. Februar verboten hat, fragen sich viele Poolbesitzer, wie sie reagieren können.
Aktiver Umweltschutz Das Ospa-Energiekonzept
Energieeffizienz ist der Schlüssel für aktiven Umweltschutz bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten. Ospa setzt dafür seit jeher auf natürliches Kochsalz und hochwirksame Aktivkohle für minimalen Verbrauch an Desinfektionsmitteln sowie auf modernste Schwimmbadtechnik und innovative Steuerungscomputer. Schon bei der Planung werden die Weichen für einen energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb gestellt.
Nachhaltigkeit als grundlegende Ausrichtung
Nachhaltigkeit ist für uns kein Imagethema, sondern eine grundlegende Ausrichtung. In Sachen Klimaschutz haben wir schon lange eine Vorreiterrolle in unserer Branche. Seit vielen Jahren liegt unser Fokus auf der Entwicklung energieeffizienter Wasseraufbereitungsanlagen für Pools und Schwimmbäder. Und auch im Unternehmen selbst konnten wir durch Energieeinsparungsmaßnahmen und die vollständige Umstellung auf Strom aus regenerativen Quellen unseren CO2-Ausstoß um rund 25 % pro Jahr reduzieren.
Noch Fragen?
Sollten Sie hier keine passende Antwort finden, schicken Sie uns gerne ihre Fragen direkt online.