Das Chlorozongerät ist eine der Säulen der Ospa-Philosophie. Die Entwicklung dieser einmaligen Desinfektionsmethode begann bereits Mitte der Fünfziger Jahre. Ein Patent wird 1960 erteilt, und seither wird die Ospa-Elektrolyse-Desinfektion stetig weiterentwickelt. Das Einhänge-Chlorozongerät wird 1960 vorgestellt. Das Chlorozongerät spaltet Regenerier- oder Kochsalz mittels Elektrolyseverfahren in Chlor und Natrium. Dies ist der Anfang der bedarfsabhängigen Produktion von Desinfektionsmittel vor Ort. Da es nur mit Salz befüllt werden muss, sind die Gefahren, die von flüssigem Chlor ausgehen, gebannt.